Projektteam
Projekthintergrund
Vor über 10 Jahren eroberte ein kleines Objekt einen Großteil unserer Aufmerksamkeit – das Smartphone. Heute ist es kaum mehr wegzudenken aus unserem Alltag. Dies gilt auch für unsere Jüngsten. Ob dies eine positive oder negative Entwicklung ist, steht hier jedoch nicht zu Debatte. Eine Folge ist jedoch, dass sich unsere Kinder nicht mehr so einfach für die Dinge begeistern lassen, für die wir uns in unserer Kindheit so begeistern ließen – wie zum Beispiel der regelmäßige Besuch des Zoos.
Neue Technologien, wie die Augmented Reality, ermöglichen es jedoch die Virtuelle Welt mit der Realität zu verschmelzen. Dadurch lässt sich die junge Generation zwar nicht vom Display ablenken, aber dennoch für die Umgebung in der sie sich bewegt begeistern.
Projektziel
Vor diesem Hintergrund haben die Studierenden des Masterstudiengangs Kommunikation und Medienmanagement der Hochschule Karlsruhe es sich zur Aufgabe gesetzt ein Konzept für den Karlsruher Zoo zu entwickeln und in einem Prototyp umzusetzen, welches den Einsatz solcher sogenannter Immersiven Medien einschließt. Dadurch sollen die Kinder und Jugendlichen beim Zoobesuch spielerisch neues über die Tiere mit ihrem Smartphone lernen.



Verwendete Tools und Technik
- Virutal Reality
- Augemented Reality
- Image Tracking App
- Unity
- Adobe Captivate