Kultur

Agrikultur in Kilifi County

Agriculture in Kilifi Kenia

Ziel des Projekt im Rahmen der Masterveranstaltung "Content Strategy und standardisierte Informationsarchitektur mit Schwerpunkt DITA 1.3" war die zielgruppengerechte Aufbereitung von Informationen über die Anbaumöglichkeiten, den konkreten Anbau und die Pflege von Pflanzen und Bäumen in Kilifi County. Die Inhalte wurden nach dem Single Source Prinzip in DITA mithilfe des XML-Tools Oxygen umgesetzt, sodass sie effizient verwaltet und von unterschiedlichen Zielgruppen genutzt werden können. 

Die Ergebnisse können zukünftig als Lernmaterialien im Rahmen des Landwirtschaftsprojekts des gemeinnützigen Vereins WEIKE - Women Empowerment in Kenya e.V. eingesetzt werden, um die Frauen in Kilifi beim nachhaltigen Anbau von Nahrungsmitteln zu unterstützen.

Agriculture in Kilifi Kenia
Die Website als eines der Ausgabemedien der Informationsarchitektur

Hintergrund

Die Region Kilifi, an der Ostküste Kenias ca. 80 km nördlich von Mombasa, zeichnet sich durch eine durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge von 300 mm im Hinterland und bis zu 1.300 mm am Küstenstreifen aus* und Jahrestemperaturen zwischen 21°C und 30°C im Küstenbereich und zwischen 30°C und 34°C im Hinterland. (vgl. Kilifi County Government o.J.) Die primäre Zielgruppe sind gesellschaftlich stark benachteiligte Frauen, die durch frühe Schwangerschaften, soziale Diskriminierung oder Schulabbrüche in einen Armutskreislauf hineingezogen wurden, aus dem sie aus eigener Kraft nicht mehr herauskommen. (vgl. weike.eu) Die Frauen haben meist keine praktischen Erfahrungen im Anbau von Pflanzen und müssen das Wissen zunächst von Grund auf erwerben und entsprechende Fähigkeiten erlangen: der Umgang mit landwirtschaftlichen Geräten (z.B. Ochsenpflug), die richtige Bewässerung, Bodenbearbeitung und Düngung, das Setzen junger Bäume sowie die Aufzucht und das Umpflanzen junger Setzlinge.

*Zum Vergleich: Der Jahresdurchschnitt in Deutschland liegt bei 850 Liter/ Quadratmeter, der in Baden-Württemberg bei 975 Liter/ Quadratmeter (Statista 2017)

Anforderungen

Im Rahmen des Projekts sollte eine Informationsarchitektur auf Basis von DITA 1.3 erstellt werden, die:

  1. für Außenstehende verständlich ist, sodass Inhalte schnell und einfach eingepflegt werden können. Dafür haben wir Topic- und Map-Templates angelegt sowie eine nahezu automatisierte Ausgabe vorgesehen.
  2. möglichst einfach gehalten ist.
  3. langfristig funktioniert.
  4. bei Bedarf durch Studenten der Pwani University jederzeit strukturell und inhaltlich erweitert werden kann. Dazu wurden die Informationsbedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen in Menge und Art sowie Sprache und geeignetem Medium analysiert. Bei der Erstellung der Topics wurden die Ergebnisse dieser Analysen berücksichtigt. Z.B. wurden die Topics an erklärungsbedürftigen Stellen mit Kommentaren versehen.

Zielgruppen und Ausgabemedien

Die relevanten Zielgruppen für das Projekt wurden zu Beginn des Projekts definiert. Die Zielgruppe der Frauen wurde im Laufe des Projektes in zwei Gruppen unterteilt: Women Novice und Women Expert. Diese Unterteilung wurde vorgenommen, um auf die Informationsbedürfnisse der frisch hinzugekommenen und der bereits am Projekt teilhabenden Frauen einzugehen. Diese beiden Zielgruppen erhalten als Ausgabemedium ein Ringbuch, das sie bei ihrer Arbeit auf dem Feld unterstützen soll.

Die Trainer bilden ebenfalls eine wichtige Zielgruppe für das Projekt. Für sie steht der Vernetzungsgedanke und die Möglichkeit des Austauschs im Vordergrund. Hier ist die Verwendung von Schulungsunterlagen und Materialien zur Landwirtschaft besonders wichtig. Da das Landwirtschaftsprojekt trotz der Unterstützung durch Fachkräfte vor Ort eine gute Planung erfordert, wurde auch die Zielgruppe der Land Owner einbezogen. Diejenigen, die das Projekt initiiert haben und an einem langfristigen Erfolg interessiert sind, möchten auf dem neuesten Stand über das Projekt bleiben. Für beide Zielgruppen bietet sich daher eine Webseite an, auf die ortsunabhängig und zentral zugegriffen werden kann.

Die Website richtet sich primär an die Zielgruppen Trainer und Land Owner.

Umsetzung

Die Auswahl der Pflanzen, deren Anbau für Anfänger gut geeignet ist und deren Standortbedingungen in Kilifi erfüllt werden können, fand in enger Zusammenarbeit mit der kenianischen Austauschstudentin Ann und in Rücksprache mit einem Experten aus Kenia statt. Die Wahl fiel auf folgende Pflanzen und Bäume: Tomaten, Amaranth, Zwiebeln, Okra, Spinat, (Grüner) Paprika, Kuhbohnen, Passionsfrucht, Orangen- und Papaya-Bäume. Diese Auswahl diente zur Recherche für die Erstellung der pflanzenspezifischen wie auch pflanzenübergreifenden Topics. Zu Beginn beschränkten wir uns auf eine Auswahl von drei Pflanzen zur Erstellung der konkreten Inhalte. Im Recherche- und Erstellungsprozess wurde darauf geachtet, dass eine stetige Rücksprache mit Ann stattfindet, um Inhalte zu überprüfen oder zu verschlanken. Weitere wichtige Themen für die Recherche waren: Bewässerung und Bewässerungssysteme, Werkzeuge, die Pflege der Erde, Schädlinge und Krankheiten oder Nährstoffmängel.

Als Quellen wurden u.a. M-farm, die bereitgestellten Informationen des World Agroforestry Centers, FAO - Food and Agricultural Organization of the United Nations oder Green Life - Crop Protection Africa verwendet.

Ausblick

Die Erstellung von Inhalten zu weiteren Pflanzen wurde von unserer Gruppe durch die Bereitstellung der Templates und Template-Map eingeleitet. Auf diese Weise können Inhalte für weitere Pflanzen  und Bäumen von Experten und Redakteuren eingefügt werden, ohne dass auf der technischen Seite viel am vorhandenen Konzept geändert oder bearbeitet werden muss. Für diesen Prozess dient unser detailliertes Klassenkonzept und eine umfangreiche Dokumentation im Rahmen von Anleitungen, die wir in englischer Sprache für zukünftige Redakteure bereitstellen.

Wir können uns vorstellen, dass die Befüllung der Inhalte im Rahmen von Studierendenprojekten fortgeführt wird. So könnten beispielsweise Projekte zur Agrarwirtschaft in Kilifi an der Hochschule Karlsruhe oder an der Pwani University stattfinden. Unsere Struktur kann dafür als Grundlage dienen, die inhaltlich und formal weiterentwickelt werden kann. Ein gestalterisches Projekt könnte sich mit Möglichkeiten für Web- und Print-Ausgaben mithilfe von CSS auseinandersetzen.

Verwendete Tools und Technik

  • DITA 1.3
  • Oxygen Editor 19.0
  • Klassenkonzept

Gruppenmitglieder

  1. Maximilian Frisch
  2. Doris Fuchshuber
  3. Laura Weingartner
  4. Miriam Yaman
  5. Ann Mwangi

Projektautor

Der Autor möchte seine Kontaktdaten nicht öffentlich bereitstellen.